"Was bleibt ist die Veränderung und
was sich verändert bleibt."

Dezember 2023


Fledermausnacht im Land der Tausend Teiche

Datum:09.06.2023
19:00

Was flattert denn da? - Fledermausnacht im Land der Tausend Teiche
Passend zur neuen Fledermausrucksack-Ausleihstation an der Jugendherberge Plothen findet eine Fledermausnacht statt.
Nach Wissenswertem und spielerischem Erleben rund um das Leben der Fledermäuse geht es mit dem Detektor raus in die Nacht. Mit etwas Glück können wir die Kobolde der Nacht damit hörbar machen.
Die Wanderung im Dunkeln ist ein Erlebnis für alle Altersgruppen, aber besonders für Kinder ab 6 Jahren
Treffpunkt : 19.00 Uhr,
Plothen - Jugendherberge "Am Hausteich", Hausteichstraße 1, 07907 Plothen, Parkmöglichkeiten sind an der Jugendherberge vorhanden.
Eine Anmeldung ist erforderlich :
Naturpark-Verwaltung: Tel.: 0361/573925090, naturpark.schiefergebirge@nnl.thueringen.de
Die Teilnahme ist kostenfrei.



Zurück zur Übersicht




* alle genauen Informationen bitte Veranstaltung anklicken*

Allgemeines

Da die Natur so vielseitig und anpassungsfähig ist,
erstelle ich Ihnen gerne jederzeit ein  individuelles Angebot für :

- Schulen

- Hortgruppen

- Ferienprogramme

- Kindergärten

- Familien

- Weiterbildungen 

- Seminare für BFD & FSJ

- Ergänzungsangebote für Reha-Kliniken, Ergotherapie,Stressbewältigung 


Die Schwerpunkte werden bei allen Veranstaltungen auf Achtung, Toleranz, Gemeinschaft, Gleichberechtigung, Mitbestimmung, Mitgestaltung, demokratische Entscheidungsprozesse, Eigenverantwortung und Eigeninitiative gelegt.
Die Naturführungen enthalten natur- und erlebnispädagogische Elemente welche den Aufbau von Kooperationen fördern. Die Teilnehmer erfahren die Auseinandersetzung mit Problemen zwischen Kultur, Landschaft, Landwirtschaft, private Nutzung der Landschaft und Naturschutz.
Konflikte werden herausgearbeitet und Lösungswege gemeinsam erarbeitet. Die natur- und erlebnispädagogischen Inhalte lassen die Teilnehmer während den
Aktivitäten, Zusammenhänge zwischen Fauna und Flora, der verschiedenen Lebensräume, die Wechselwirkung zwischen Artenverlust und somit den Verlust der Lebensgrundlagen auch für uns Menschen erkennen.

Sie werden zum Umdenken ermutigt, werden selbst aktiv, bekommmen die Gelegenheit ihr eigenes Konsumverhalten zu überdenken und Konsequenzen des eigenen Handels zu tragen.
Die Gruppen werden weiterhin dazu angeregt auf Umwelt - Ressourcen für uns und
die nachfolgenden Generationen zu achten.
Durch die Kombination von Naturführung mit der Natur- und Erlebnispädagogik können die Teilnehmer selbst die Lebensräume erfahren, erleben und Wissen erwerben, um es an nachfolgende Generationen weiterzugeben und ihr eigenes Verhalten falls nötig umzustellen.

*für alle Naturerlebnisse und Naturführungen ist unser Motto

- lieber klein, aber fein- max. Teilnehmerzahl 30 Personen

> eine Voranmeldung ist immer erforderlich<